Media Climate Justice:

Research, Skillsharing, Hacking

Spring School vom 11. bis 13. April 2025 in Bochum

Wie wir die Klimakatastrophe und die damit verknüpften Krisen wahrnehmen, hängt maßgeblich von deren medialer Verhandlung ab. Es ist also auch eine Frage der Medien, ob und wie sich Menschen für Klimagerechtigkeit politisieren oder mobilisieren lassen. Dies haben wir schon bei unserer ersten Spring School im Frühjahr 2024 zu Klima, Medien und Antifaschismus herausgearbeitet. Nun wollen wir unsere Bemühungen, Aktivismus, Journalismus, Kunst und Wissenschaft zu vernetzen, fortsetzen ­– und über die Analyse hinaus aktiv werden: Dieses Mal stehen besonders digitale Recherchepraktiken, Klimajournalismus und Klimaaktivismus auf Tiktok im Fokus: Wir lernen ein paar Skills zum Teilen! Für unser Programm haben wir u.a. die Klimaredaktion von Correctiv und das Recherchekollektiv Tactical Tech eingeladen. Wir beschäftigen uns mit Klimanarrativen, mit Migration und der rechtsextremen Vereinnahmung des Klimadiskurses. Außerdem gibt es einen Workshop zu Klimagerechtigkeitsfragen in der Lehre an der Uni. Neben Inputs und Workshops findet Samstagabend eine Performance statt. Danach hoffen wir, mit euch anzustoßen.

Alle Interessierten aus Uni, Aktivismus, Journalismus, Kunst und Zivilgesellschaft sind herzlich eingeladen! Journalist:innen, Rechercheinteressierte, Engagierte – spread the word & kommt gerne vorbei.

Bitte meldet euch bis zum 31.3. unter mail@mediaclimatejustice.org an.

Wir helfen mit Anreise und Unterbringung.

Programm

Freitag, 11.4.2025 Vorträge

17:00

Begrüßung & Einführung
Spring School-Team: Julia Bee, Gerko Egert, Philipp Hohmann, Julia Reinermann

17:30

Keynotes & Diskussion
Klimakrise und äußerst rechte Einflussnahmen – Perspektiven junger Menschen auf Herausforderungen der Gegenwart
Ann-Katrin Kastberg und Marleen Hascher (Magdeburg-Stendal)

Wer verhindert Klimaschutz?, Elena Kolb (CORRECTIV auf Tour)

Podiumsdiskussion: Forschung und Recherche – Welchen Beitrag können Journalismus & (Geistes-)Wissenschaft zu Klimagerechtigkeit leisten?

20:00

Gemeinsames Abendessen

Samstag, 12.4.2025

Workshop & Performance

9:30

Versammeln

10:00 –13:00

TikTok und Klima, Workshop u.a. mit Jennifer Eickelmann (Hagen), Eva Kappl (Amadeu Antonio Stiftung), Vasilisa Kuznetsova (Bremen), Elena Pilipets (Siegen)

Lunch

14:00 – 18:00

Exposing the Invisible: Techniques, Tools and Safety for Investigations, Workshop mit Laura Ranca (Tactical Tech)

Gemeinsames Abendessen

19:30

Shott needs a Shot: Decoding an Uprising. Lecture Performance mit Azadeh Ganjeh und Foad Esfahani
 

Sonntag, 13.4.2025

Lehre & Listening

9:30 – 11:15

Klima und Lehre
Workshop u.a. mit Nina Franz (Braunschweig)

Pause

11:30 – 13:30

Climate Narratives. Erzählungen von Klimaflucht und -engagement. Listening & Diskussion mit Sefa Inci Suvak und Justus Herrmann (migration-audio-archiv) 

13:30

Lunch & Vernetzung

14:30

Wrap Up